Jan-Volker Herning, Peter Sebastian Schneider, Rechtsanwälte der Kanzlei Tiefenbacher
Nita Rexhepi, Felix Pieper, Kim Hebbel, Berater*innen bei der MLP Finanzberatung SE
Entdecken Sie unseren Podcast zu Studium und Berufseinstieg. Wir und ausgewählte Gäste sprechen über studienrelevante Themen wie Studienwahl und Prokrastination, geben Einblicke in Karrieremöglichkeiten und informieren unter anderem über Bewerbungsstrategien.
Jahresbericht der Zentralen Studienberatung und des Career Service 2020
Der Career Service bietet Studierenden, Absolvent*innen und Doktorand*innen ein breit gefächertes Veranstaltungs- und Beratungsangebot, das Ihnen schon während des Studiums wertvolle Anleitungen zu einem erfolgreichen Berufsstart vermittelt.
Gemeinsam mit dem Institut für Informatik bietet der Career Service Studierenden spannende Einblicke in aktuelle Projekte (inter-)nationaler Unternehmen. Der Fokus liegt hierbei sowohl auf praxisorientierten Inhalten als auch auf beruflichen Perspektiven. Die Veranstaltungsreihe ist offen für Studierende aller Fächer.
Im Seminar werden Herausforderungen für Unternehmen und andere Organisationen sowie daraus resultierende Aufgabenstellungen und Anforderungen sowie Erfolgsfaktoren für Unternehmensberater*innen behandelt. Hierdurch wird das Berufsbild Unternehmensberater*in skizziert sowie wichtige Beratungskonzepte und -themen vorgestellt. Anhand einer Fallstudie wird der Beratungsprozess durchlaufen. Freude an Interaktion und konstruktiver Diskussion wird vorausgesetzt.
Sie befinden sich in den letzten Semestern vor Studienabschluss und möchten sich mit anderen Studierenden zusammen auf den Berufseinstieg vorbereiten? Sie fragen sich, welche Berufsfelder Ihnen mit Ihrem Studienfach offen stehen und in welchen Bereichen Ihre Stärken und Kernkompetenzen liegen? Dann bringen Sie Ihre persönlichen Fragen rund um berufliche Orientierung und Berufseinstieg in die Coachinggruppe ein. Hier haben Sie die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung eines Coaches über einen längeren Zeitraum und im Austausch in der Kleingruppe Ihre Fragen anzugehen.
Excel ist eines der meist verwendeten Tools im Arbeitskontext. Ob in Unternehmen, in Forschungseinrichtungen oder in Ministerien, Excel hilft dabei Datenmengen zu verarbeiten und grafisch sichtbar zu machen. Erlernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen.
Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen sowie Naturwissenschaftler*innen ermöglicht der Kurs einen Einblick in wichtige Teilgebiete der BWL und vermittelt auch Nicht-Ökonom*innen Grundlagen, um die Funktions- und Arbeitsweisen von Unternehmen zu verstehen.
Wann: Sa. 15.01./ So. 16.01./ Sa. 22.01./ So. 23.01./ Sa. 29.01./ So. 30.01./ So. 06.02.2022
Algorithmen lassen lang gehegte Wünsche Wirklichkeit werden. Sie können aber auch diskriminierende Gerichtsurteile bewirken, Studierende zu Opfern von Wahrscheinlichkeiten machen oder Menschen vom Arbeitsmarkt ausschließen. Ralph Müller-Eiselt beschreibt mit anschaulichen Beispielen ihre Chancen und Risiken für jeden von uns. Und er macht konkrete Vorschläge für ein gedeihliches Miteinander von Mensch und Maschine. Denn es ist nicht zu spät, den digitalen Wandel in den Dienst der Gesellschaft zu stellen.
Wann: 25.01.2021, 18:00-19:00 uhr
Wo: Online
Karrieremesse Internationale Organisationen
Sie wollen die globale Zukunft mitgestalten und dabei auch Ihren ganz persönlichen Horizont erweitern? Sie interessieren sich für Klima-Forschung, Humanitäre Hilfe, internationale Sicherheitspolitik oder einen der vielen anderen Bereiche, in denen internationale Organisationen und Europäische Institutionen tätig sind? Bei dieser Online-Messe des Auswärtigen Amts präsentieren sich die Organisationen an virtuellen Ständen, an denen Sie direkt mit ihnen in Kontakt treten können. Deutsche Beschäftigte berichten aus verschiedenen internationalen Organisationen über ihre Erfahrungen. Wann: Donnerstag, 27.01.2022, 16:00 - 19:00 Uhr, Freitag, 28.01.2022, 09:00 - 12:00 Uhr
Coronavirus: Wir sind telefonisch und ab sofort wieder in Präsenz für Sie da
Nutzen Sie die Zeit für eine Beratung über Ihre berufliche Zukunft. Lassen Sie sich per heiCONF oder telefonisch Tipps und Feedback zu Ihren Bewerbungsunterlagen geben. Mit vorliegendem 3G-Nachweis stehen unsere Laufbahnberaterinnen Ihnen ab sofort auf Wunsch auch wieder in Präsenz zur Seite.